Halbzeitbilanz – Was wurde erreicht und wie geht es weiter?

Die Große Koalition blickt auf eine durchwachsene erste Regierungs-Halbzeit zurück. Im sozialen Bereich konnte sich die SPD mit der Grundrente und der Festlegung des Rentenniveaus zwar durchsetzen, bei den Wählern scheinen diese Erfolge jedoch kaum zu zählen. Auch scheint die Bundesregierung keinen guten Fahrplan zu haben, um die Konjunktur anzukurbeln. In den Bereichen digitale Infrastruktur und Venture Capital hinkt Deutschland im europäischen Vergleich noch immer hinterher. Der Glasfaserausbau stockt und der digitale Bildungspakt kann nicht überzeugen. Diese Folge dreht sich um die Frage, wie es der Bundesregierung gelingen kann, dringend benötigte Investitionen anzugehen und eine sinnvolle Konjunkturpolitik zu betreiben. Dazu spricht Wolfgang Grundinger, Referent für Digitale Transformation beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), mit uns über seine Ansichten zu SPD, digitale Bildung und anstehende Investitionen.

Die Bundesregierung hat sich zur Grundrente geeinigt. Angela Merkel bezeichnete die Einigung als “Glaubensfrage”, so die Welt.Die SPD kann im sozialen Bereich viele Erfolge vorweisen, darunter zum Beispiel die Festlegung des Rentenniveaus, die Paritätische Finanzierung der Krankenversicherung und das Kita-Gesetz.Wolfgang Grundinger, Referent für Digitale Transformation beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), spricht darüber warum sich die Erfolge für die SPD trotzdem nicht ausgezahlt haben und was nun geschehen muss, um dem drohenden Wirtschaftsabschwung entgegenzuwirken.

In der “Berliner Blase” wird Politik gemacht. Hier streiten sich Politiker, Lobbyisten, Beamte und Gewerkschafter um jede noch so kleine Gesetzesänderung. Das ganze wird von den Medien verfolgt und kontrolliert. Sie setzen die Themen und spitzen zu. Dabei wird stets nach dem Kompromiss gesucht. Es geht nicht um die lauteste Stimme sondern um das, was politisch realistisch und durchsetzbar ist.

Matthias Bannas

Lobbyist und Politik-Experte

Egon Huschitt

Journalist und Medien-unternehmer

Stefan Mauer

Hauptstadt- korrespondent Xing News

Vorherige Ausgaben

Machtkampf um CDU-Vorsitz

Die Qual der Wahl: Die CDU will die Nachfolge von Armin Laschet auf dem Parteitag im Januar wählen. In dieser 100. Episode der Berlin Bubble diskutieren wir über mögliche Kandidaten*innen und geben einen Ausblick auf die Wahl.

Der neue Ifo-Index: Bald auch mit Kleinstunternehmen

Der Ifo-Index war lange das Synonym für die Geschäftserwartungen der deutschen Wirtschaft. Dabei hat er immer nur die großen Unternehmen berücksichtigt. Das hat das Unternehmen Jimdo auf den Plan gerufen. Matthias Henze, einer der Jimdo-Gründer, hat mit uns in diesem berlinbubble Podcast über den Jimdo-Index gesprochen, der die Geschäftserwartungen von kleinen Unternehmen abbildet. Aber warum ist es um die Sichtbarkeit kleiner Unternehmen so schlecht bestellt? Und welche Auswirkungen hat das? Darüber diskutieren wir in diesem Podcast.

Sondierungsgespräche

Alle Besprechungen sollen vertraulich bleiben, erst über Ergebnisse soll öffentlich informiert werden. Ein ausgezeichneter Anlass, um zu diesem Thema spekulativ tätig zu werden. In dieser Episode diskutieren wieder Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer zu den aktuellen Sondierungsgesprächen. https://cdn.podigee.com/media/podcast_16887_berlin_bubble_episode_571071_sondierungsgesprache.mp3Podcast (berlinbubble): Play in new window | DownloadSubscribe: RSS

Globalisierung: EU, USA und China – wie geht es weiter?

Eine aktuelle qualitative Studie des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) und der Bertelsmann Stiftung wirft anhand von fünf Szenarien einen Blick auf die Zukunft der Globalisierung und die Stellung Deutschlands und Europa in einem Systemwettbewerb der USA mit China. Unser Diskussionspartner in diesem berlinbubble Podcast ist Dr. Christoph Sprich. Er ist Referent Außenwirtschaftspolitik beim BDI. Über folgende Fragestellungen haben wir mit ihm diskutiert. Nur ein starkes Europa wird sich im Systemwettbewerb der Großmächte behaupten können. Was muss dafür getan werden? Multilaterale Institutionen – von der WTO bis zur Weltbank – geraten immer stärker unter Druck. Wie können diese Institutionen gestärkt werden? Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommissionen ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm vorgelegt. Was bedeutet das für die Wettbewerbsstärke der europäischen Industrie? Mit dem Systemwettbewerb zwischen China und der USA ein Auseinanderdriften bei Standards für Produkte und Dienstleistungen. Wo bleibt dabei Europa? Welchen Handlungsspielraum gibt es?

Mehr Podcasts auf infoFM