Die Finanztransaktionssteuer – Wie sinnvoll ist das neue Gesetz?

Zehn Staaten der Europäischen Union wollen künftig eine Transaktionssteuer für den Kauf von Aktien großer Unternehmen erheben. Finanzminister Olaf Scholz möchte von den Steuereinnahmen die Grundrente finanzieren. Doch wie sinnvoll ist diese Steuer? In dieser Folge von Berlin Bubble reden wir über die Funktionsweise des geplanten Gesetzes und die Kritik daran. So werden wichtige Instrumente am Finanzmarkt, zum Beispiel Derivate, von der Steuer nicht erfasst. Andere fürchten, das Gesetz treffe auch Kleinanleger, die für die Altersvorsorge in Aktien investieren möchten. Außerdem hören wir Aussagen von Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip und von Christian Hagist, Professor an der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Finanzminister Olaf Scholz hat einen Gesetzesentwurf für die geplante Finanztransaktionssteuer vorgelegt, mit der in Deutschland die Grundrente finanziert werden soll.

Laut mdr soll diese künftig in zehn Staaten der EU erhoben werden. Das Gesetz sieht einen Steuersatz von 0,2 Prozent beim Handel mit Aktien von Unternehmen mit einem Wert von über einer Milliarde Euro. Insgesamt sind davon 500 Unternehmen betroffen, in Deutschland allein 145.

Kritiker der FDP befürchten, dass durch die Steuer Kleinaktionäre belastet werden könnten, die für ihre Altersvorsorge in Aktien investieren. Die Linke kritisiert, dass ein Großteil der Transaktionen auf den Finanzmärkten von der Steuer ausgenommen sind, so die Tagesschau.

Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip und Christian Hagist, Professor an der WHU – Otto Beisheim School of Management, geben in dieser Folge ihre Einschätzung zum neuen Gesetz ab.

In der “Berliner Blase” wird Politik gemacht. Hier streiten sich Politiker, Lobbyisten, Beamte und Gewerkschafter um jede noch so kleine Gesetzesänderung. Das ganze wird von den Medien verfolgt und kontrolliert. Sie setzen die Themen und spitzen zu. Dabei wird stets nach dem Kompromiss gesucht. Es geht nicht um die lauteste Stimme sondern um das, was politisch realistisch und durchsetzbar ist.

Matthias Bannas

Lobbyist und Politik-Experte

Egon Huschitt

Journalist und Medien-unternehmer

Stefan Mauer

Hauptstadt- korrespondent Xing News

Vorherige Ausgaben

Machtkampf um CDU-Vorsitz

Die Qual der Wahl: Die CDU will die Nachfolge von Armin Laschet auf dem Parteitag im Januar wählen. In dieser 100. Episode der Berlin Bubble diskutieren wir über mögliche Kandidaten*innen und geben einen Ausblick auf die Wahl.

Der neue Ifo-Index: Bald auch mit Kleinstunternehmen

Der Ifo-Index war lange das Synonym für die Geschäftserwartungen der deutschen Wirtschaft. Dabei hat er immer nur die großen Unternehmen berücksichtigt. Das hat das Unternehmen Jimdo auf den Plan gerufen. Matthias Henze, einer der Jimdo-Gründer, hat mit uns in diesem berlinbubble Podcast über den Jimdo-Index gesprochen, der die Geschäftserwartungen von kleinen Unternehmen abbildet. Aber warum ist es um die Sichtbarkeit kleiner Unternehmen so schlecht bestellt? Und welche Auswirkungen hat das? Darüber diskutieren wir in diesem Podcast.

Sondierungsgespräche

Alle Besprechungen sollen vertraulich bleiben, erst über Ergebnisse soll öffentlich informiert werden. Ein ausgezeichneter Anlass, um zu diesem Thema spekulativ tätig zu werden. In dieser Episode diskutieren wieder Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer zu den aktuellen Sondierungsgesprächen. https://cdn.podigee.com/media/podcast_16887_berlin_bubble_episode_571071_sondierungsgesprache.mp3Podcast (berlinbubble): Play in new window | DownloadSubscribe: RSS

Globalisierung: EU, USA und China – wie geht es weiter?

Eine aktuelle qualitative Studie des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) und der Bertelsmann Stiftung wirft anhand von fünf Szenarien einen Blick auf die Zukunft der Globalisierung und die Stellung Deutschlands und Europa in einem Systemwettbewerb der USA mit China. Unser Diskussionspartner in diesem berlinbubble Podcast ist Dr. Christoph Sprich. Er ist Referent Außenwirtschaftspolitik beim BDI. Über folgende Fragestellungen haben wir mit ihm diskutiert. Nur ein starkes Europa wird sich im Systemwettbewerb der Großmächte behaupten können. Was muss dafür getan werden? Multilaterale Institutionen – von der WTO bis zur Weltbank – geraten immer stärker unter Druck. Wie können diese Institutionen gestärkt werden? Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommissionen ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm vorgelegt. Was bedeutet das für die Wettbewerbsstärke der europäischen Industrie? Mit dem Systemwettbewerb zwischen China und der USA ein Auseinanderdriften bei Standards für Produkte und Dienstleistungen. Wo bleibt dabei Europa? Welchen Handlungsspielraum gibt es?

Mehr Podcasts auf infoFM